Schloss Höchst: Ein historisches Juwel im Frankfurter Westen
Im Stadtteil Frankfurt-Höchst erhebt sich majestätisch eines der bedeutendsten Renaissance-Bauwerke der Region: das Schloss Höchst. Als beeindruckendes Zeugnis vergangener Jahrhunderte bietet dieses architektonische Kleinod einen faszinierenden Einblick in die Geschichte Frankfurts und des Rhein-Main-Gebiets.
Geschichte und Architektur des Schlosses
Ursprünglich im 13. Jahrhundert als mittelalterliche Burganlage errichtet, wurde Schloss Höchst zwischen 1581 und 1586 unter der Herrschaft des Mainzer Erzbischofs und Kurfürsten Wolfgang von Dalberg zu einem prächtigen Renaissance-Schloss umgebaut. Die beeindruckende Fassade mit ihren charakteristischen Staffelgiebeln und dem markanten Treppenturm zeugt noch heute vom architektonischen Geschmack jener Epoche.
Besonders bemerkenswert ist der sogenannte Kronberger Bau, der älteste Teil des Schlosses. Mit seinen gotischen Elementen bildet er einen interessanten Kontrast zu den Renaissance-Strukturen des Hauptgebäudes und verdeutlicht die baugeschichtliche Entwicklung über mehrere Jahrhunderte hinweg.
Kulturelles Zentrum und Museum
Heute beherbergt Schloss Höchst das Porzellan Museum Frankfurt, das eine exquisite Sammlung von Höchster Porzellan präsentiert. Die hier ausgestellten Exponate gehören zu den bedeutendsten Porzellanmanufakturen des 18. Jahrhunderts und erfreuen mit ihren feinen, detailreichen Arbeiten Kunstliebhaber aus aller Welt.
Im Jahresverlauf finden im Schloss zahlreiche kulturelle Veranstaltungen statt. Von Konzerten über Theateraufführungen bis hin zu Ausstellungen zeitgenössischer Kunst – das Schloss Höchst hat sich als lebendiger Kulturort etabliert. Besonders beliebt ist das jährliche Schlossfest, das mit mittelalterlichem Markttreiben und historischen Darbietungen zahlreiche Besucher anzieht.
Die Schlossanlage und der Park
Die Anlage umfasst neben dem Hauptgebäude auch einen malerischen Schlossgarten, der zum Verweilen einlädt. Mit seinen alten Baumbeständen und gepflegten Rasenflächen bietet er eine grüne Oase im urbanen Umfeld und ist ein beliebtes Ziel für Spaziergänger und Erholungssuchende.
Direkt am Main gelegen, gewährt das Schlossareal zudem einen wunderbaren Blick auf den Fluss. Die idyllische Lage macht das Ensemble zu einem perfekten Fotomotiv und vermittelt einen Eindruck davon, wie strategisch bedeutsam der Standort in früheren Zeiten war.
Der Weg von der Kanzlei HOTZE-Rechtsanwälte zum Schloss Höchst
Von unserer Kanzlei in der Paul-Schwerin-Straße 5 erreichen Sie das Schloss Höchst bequem in etwa 15 Minuten mit dem Auto. Fahren Sie zunächst auf die Sossenheimer Weg und folgen Sie diesem bis zur L3018. Biegen Sie dann rechts auf die L3018 Richtung Höchst ab und folgen Sie der Straße, bis Sie die Königsteiner Straße erreichen. Über die Bolongarostraße gelangen Sie direkt zum Schloss.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln nehmen Sie die Buslinie 50 oder 58 bis zur Haltestelle „Alt-Höchst“ und gehen von dort etwa 5 Minuten zu Fuß zum Schloss. Alternativ können Sie auch die S-Bahn (S1, S2) bis zum Bahnhof Frankfurt-Höchst nutzen und dann einen kurzen Spaziergang von etwa 10 Minuten durch die historische Altstadt von Höchst zum Schloss genießen – ein lohnenswerter Weg, der bereits einen Vorgeschmack auf die reiche Geschichte dieses Stadtteils bietet.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.